Valentins-Himbeer-Törtchen - vegan & natürlich gesüßt

Bald ist wieder Valentinstag. 💕
Und zum Valentinstag gehören für mich einfach Blumen & Törtchen.
Die Blumen bekomme ich gern geschenkt. Die Törtchen backe ich lieber selbst und genieße sie anschließend mit meinem Liebsten auf der Couch.
Um schon mal in Stimmung zu kommen, habe ich mir kurzerhand frische Tulpen gekauft. 🌷Der rosa Farbtupfer in meiner Küche hat mich dann auch prompt zu diesen Valentins-Himbeer-Törtchen inspiriert.

Sind sie nicht bildhübsch? Hach, ich bin ganz verliebt 😍
Und super lecker sind sie natürlich auch. Es kommt ja schließlich auf die inneren Werte an. Wie könnte es auch anders sein, wenn fluffiger Teig mit zarter Frischkäse-Creme und fruchtigen Himbeeren zusammenkommt?

Nur bei der Farbe des Kuchenteigs hat mir das Schicksal ein Schnippchen geschlagen. Eigentlich sollten die niedlichen Törtchen nämlich pink werden. Der rohe Kuchenteig hatte, dank Rote-Bete-Saft und Fruchtpulver, auch eine wunderbar leuchtend-pinke Farbe. Diese verwandelte sich während des Backens dann allerdings in Schokobraun. 😅
Chemie war leider noch nie mein stärkstes Fach und so habe ich das Ganze auch nicht kommen sehen. Bei meinen Pinken Burgerbrötchen hatte diese Methode nämlich noch tadellos funktioniert. 🤷‍♀️

Aber Schokobraun ist ja auch eine schöne Farbe (vor allem, wenn es um Kuchen geht). Und so habe ich jetzt nicht weiter herum experimentiert, sondern präsentiere dir heute meine nicht pinken, aber dafür himmlisch leckeren Valentins-Himbeer-Törtchen.
Sie sind vegan, natürlich mit Ahornsirup gesüßt und zergehen auf der Zunge. Eine cremig-fruchtige Nascherei, die nicht nur am Valentinstag Herzen höher schlagen lässt. Meine Mama hat die Törtchen schon für den Muttertag 'vorbestellt' und als kleine Geburtstagsüberraschung sind sie bestimmt auch ein Volltreffer.
Ich weiß auch schon, wen ich zuerst damit überrasche . . . 😊🤫

Zutaten für Valentins-Himbeer-Törtchen

Ich habe mich bei den Törtchen für normales Weizenmehl entschieden, weil der Teig so einfach wunderbar weich & fluffig wird. Du kannst aber gern die Hälfte des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen. Allerdings wird der Kuchen so etwas kompakter und weniger zart.
Gesüßt sind die Törtchen komplett ohne raffinierten Zucker, sondern nur mit Ahornsirup. Agavendicksaft ist aber auch eine gute Alternative. Und dank Apfelmark und Kokosmilch ist in den Törtchen auch weder Öl noch Margarine zu finden.

Die Himbeersauce habe ich schnell & einfach selbst zusammengerührt. Alles was du dafür brauchst, sind Himbeeren (ich habe Tiefkühl-Himbeeren genommen), etwas Ahornsirup für die Süße und Chiasamen für die Bindung. Ganz nebenbei ist diese Sauce also auch noch gesund. Dank Vitamin C aus den Himbeeren und Omega 3 Fettsäuren aus den Chiasamen. 🙂
Für die Frischkäse-Creme brauchst du nur 4 Zutaten: veganen Mandelfrischkäse, Ahornsirup, Zitronensaft & Vanille. Die Creme schmeckt wunderbar frisch, ist nicht zu schwer und passt perfekt zu den fruchtigen Himbeeren.

So machst du die Valentins-Himbeer-Törtchen

Der Kuchen für die Törtchen ist super einfach zu backen. Du vermischst erst alle trockenen Zutaten miteinander, dann alle feuchten und gibst sie anschließend zu den trockenen Zutaten. Jetzt alles kurz (!) mit einem Schneebesen verrühren und schon kann der Kuchen in den Ofen.
Während er bäckt, bereitest du die Himbeersauce und die Frischkäse-Creme vor.
Für die Himbeersauce erhitzt du einfach die Himbeeren und den Ahornsirup in einem kleinen Topf. Wenn die Himbeeren anfangen zu saften, streust du die Chiasamen darüber. Kurz umrühren und vom Herd nehmen. Jetzt muss die Sauce nur noch abkühlen und binden. Schütte sie in ein Schälchen, deck sie mit einem Teller ab und stell sie in den Kühlschrank.

Für die Frischkäse-Creme schlägst du alle Zutaten mit einem Handmixer für eine Minute locker cremig auf und stellst sie dann ebenfalls kühl.
Wenn du magst (und genug Zeit hast), kannst kannst du den Kuchen auch schon am Vortag backen. Dann kann er in Ruhe abkühlen und ist am nächsten Tag bereit, um in Törtchen verwandelt zu werden. Lass ihn nach dem Abkühlen am besten in der Form und deck diese mit einem doppelt gefalteten Küchenhandtuch ab. So bleibt er schön frisch und wird aber nicht matschig (den Trick habe ich von meiner Oma gelernt 💛).

Wenn dein Kuchen abgekühlt ist und du alles vorbereitet hast, kannst du direkt mit dem Törtchen basteln loslegen. Zuerst halbierst du den Kuchen einmal quer in der Mitte, sodass du zwei Kuchenböden erhältst. Daraus stichst du jetzt jeweils 3 (also insgesamt 6) kleine Kuchenböden aus.

Auf den Kuchenböden verteilst du zuerst je 1-2 TL Himbeeresauce und gibst dann obendrauf 1-2 TL von der Frischkäse-Creme. Als nächstes stapelst du je zwei Böden übereinander und erhältst so ein zweistöckiges Törtchen. Das wiederholst du noch zweimal mit den anderen Böden. (Nicht wundern, die Reihenfolge auf dem GIF ist ein wenig anders, aber die geschriebene Methode ist die Praktischere).

Zum Schluss dekorierst du deine Törtchen mit je 5 Himbeeren und streust in die Mitte noch getrocknete essbare Blüten. Für eine andere Variante gibst du oben in die Mitte einen Klecks Himbeersauce, setzt darauf eine Himbeere und streust die getrockneten Blüten drumherum.
Anstelle der Blüten kannst du auch Kokoschips oder Nusskrokant verwenden.
Sei einfach kreativ und hab Spaß. 🙂

Wenn du meine Valentins-Himbeer-Törtchen bald nachbackst, überrasch deinen Schatz oder deine beste Freundin damit. Sie werden dich dafür lieben. Genießt die Törtchen gleich frisch, so schmecken sie nämlich am besten.
Sie halten sich aber auch gut verschlossen im Kühlschrank ca. 1-2 Tage. Aber seien wir doch mal ehrlich . . . diese süßen kleinen Törtchen sind so schnell weggenascht, dass die Info eigentlich überflüssig ist. 😜

Viel Spaß beim Genießen und hab einen schönen Valentinstag 💕 xo, Romy

 

Valentins-Himbeer-Törtchen - vegan & natürlich gesüßt

Weiche kleine Törtchen mit cremiger Füllung & fruchtigen Himbeeren.
Das Rezept ist vegan & natürlich mit Ahornsirup gesüßt.
Die perfekte Nascherei zum Valentinstag, Geburtstagen oder einfach weil du Törtchen magst. 😊💕

Zurück
Zurück

Kurkuma Knusperstangen - schnell & einfach selber backen

Weiter
Weiter

Frühlingsfrischer Kartoffelsalat